Was ist eine Kaffeeröstung mit Profil?
Das Kaffeeprofil ist eine Reihe von Parametern, die sich während des Röstvorgangs verändern. Gemessen werden unter anderem die Temperatur der Bohnen, die Trommeldrehzahl, der Gasausstoß und die Wärmezufuhr. Einfach ausgedrückt, ist das Kaffeeröstprofil die Zusammenfassung dessen, wie Ihr Kaffee geröstet werden würde. Die verschiedenen Änderungen der Messungen führen zu unterschiedlichen Texturen, Säuregraden und Geschmacksrichtungen. Außerdem lassen sich mit verschiedenen Arten von Kaffeebohnen unterschiedliche Ergebnisse erzielen.
Wie wirkt sich das Röstprofil auf den Kaffee aus?
Es gibt verschiedene Arten von Kaffeebohnen auf dem Markt, daher ist die Abstimmung der Kaffeebohnen mit dem richtigen Röstprofil ein entscheidender Faktor für die Herstellung eines geschmackvollen Kaffees. Beim Rösten werden Chemikalien aus den Kaffeebohnen wie Zucker, Aminosäuren und Proteine freigesetzt. Wenn die Kaffeebohnen so stark reagieren, wie Sie es wünschen, müssen Sie den Prozess nur noch abkühlen.
Welche Statistiken beeinflussen das Röstprofil?
Es gibt 14 Variablen, die Sie während des Röstvorgangs im Auge behalten können;
- Feuchtigkeitsgehalt der Kaffeebohnen
- Ventilator Geschwindigkeit
- Bohne Typ
- Auspuff-Temperatur
- Ladung Temperatur
- Trommeldruck
- Bohne Temperatur
- Chargengröße
- Gewicht der Bohnen
- Gas Einstellungen
- Trommel Geschwindigkeit
- Profil Zeit
- Entladetemperatur
- Abkühlungszeit
Messen von Bratenprofilen
Vor der Entwicklung von Röstsoftware wie Besca Roasting, Cropster und Artisan mussten die Röstereien sicherstellen, dass jeder Prozess gleich ist. Im Grunde verließen sie sich auf ihre Sinne, um den gleichen Geschmack zu erzeugen.
Dank der Automatisierungstechnologien und der kompatiblen Software von Besca Roasters sind die Röster nun in der Lage, genau das gleiche Profil auf ihre Kaffeebohnen anzuwenden und so die Präzision und Wiederholbarkeit des Röstprozesses zu verbessern.
