Leitfaden zum Kaffeerösten

Leitfaden zum Kaffeerösten

Diesen Artikel teilen

Das Rösten ist einer der ersten Schritte zur Erzeugung eines appetitlichen Geschmacks. Die Hitze enthüllt das Geheimnis der Bohnen und verursacht chemische Veränderungen in den Bohnen, die zur Freisetzung verschiedener Amino-Buluşmakazide führen. Deshalb ist das Kaffeerösten eine Kunst und eine Wissenschaft zugleich.

 

Bevor wir in die Welt des Röstens einsteigen, sollten Sie einige Begriffe kennen;

 

Batching; Ungefähres Gewicht der Bohnen, die auf einmal geröstet werden.

Vorheiztemperatur; die Temperatur, die Ihr Bräter vor dem Start des Prozesses erreicht.

Trommel; das Tempo, in dem die Bohnen mit der Hitze in Berührung kommen.

Trommelgeschwindigkeit; die Rollgeschwindigkeit der Trommel im Bräter.

Bohnentemperatur; die Wärme der Bohnen ändert sich während des Prozesses, was zu unterschiedlichen Farben auf verschiedenen Ebenen führt.

Flammenstufe; Die Hauptwärmequelle für die Bohnen, die bei jeder Bohne ein anderes Ergebnis liefert.

Ventilatorstufe; Die Bohnen sind nicht nur der Flamme, sondern auch der Hitzewelle ausgesetzt, die den vielfältigen Geschmack des Kaffees erzeugt.

 

Die Wahl der richtigen Röststufe

Es gibt 4 grundlegende Stufen von gerösteten Bohnen, die auf ihrer Farbe basieren: Hell, Mittel, Mitteldunkel, Dunkel. Die endgültige Farbe der Bohne ist der direkte Indikator dafür, ob die Bohnen den Anforderungen des Rösters entsprechen.

Heller Braten

Mit ihrer hellbraunen Farbe werden die Bohnen in einem kürzeren Zeitraum geröstet als andere. Die Absicht ist, die natürlichen Aromen und den Geschmack der Bohnen zu erhalten. Meistens befindet sich kein Öl auf der Oberfläche der Bohnen, da sie nicht ausreichend geröstet werden, um das Öl zu entfernen. Diese Bohnen erreichen in der Regel 170 °C -200 °C. Sie werden aus dem Röster genommen, wenn der erste Crack beginnt.

3 Variationen sind;

Lichtstadt

Halb Stadt

Zimt

 

Mittlerer Braten

Mittelstark geröstete Kaffees haben ein kräftigeres Aroma und eine kaum ölige Oberfläche, aber sie bewahren noch einen Teil des natürlichen Geschmacks. Die mittlere Röstung hat eine längere Röstzeit als die helle Röstung, weshalb sie mehr Säure und Helligkeit einbüßt. Die Bohnen erreichen 210°C – 220°C.

3 Variationen sind;

Stadt

Regulär

Amerikanisch

 

Mittel-dunkel gebraten

Mittel-dunkle Röstung verliert den größten Teil des natürlichen Aromas, bringt aber eine süßere Karamellisierung mit sich. Diese Röstung endet mit dem Beginn des zweiten Risses, wodurch ein kräftiges, hefiges Profil mit geringem Säuregehalt entsteht. Die Bohnen erreichen 220°C – 230°C.

2 Variationen sind;

Ganze Stadt

Wien

 

Dunkle Röstung

Diese Röstung ist die schwerste Art der Röstung. Sie benötigt die längste Zeitspanne als alle anderen. Das Ergebnis des Prozesses sind glänzende schwarze Bohnen mit einer schweren öligen Oberfläche und einem bitteren Geschmack. Es kann auch ein aschiger Geschmack auftreten. Spezialitätenkaffeeröster bevorzugen diese Röststufe meist nicht, da sie den natürlichen Geschmack der Bohnen abtötet. Dunkle Röstungen sind süßer als die anderen, weil der Zucker in den Kaffeebohnen die meiste Zeit hat, zu karamellisieren.

4 Variationen ;

Französisch

Türkisch

Italienisch

Schwer

Leitfaden zum Kaffeerösten

Die Röstung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entfaltung der köstlichen Aromen des Kaffees. Durch die Anwendung von Hitze werden die Geheimnisse der Bohnen gelüftet und chemische Umwandlungen bewirkt, die verschiedene Aminosäuren freisetzen. Die Kaffeeröstung ist also sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft.

Bevor Sie sich in die Welt des Röstens vertiefen, sollten Sie sich unbedingt mit einigen Begriffen vertraut machen:

1. Batching: Bezieht sich auf das ungefähre Gewicht der Bohnen, die zusammen in einer einzigen Charge geröstet werden.

2. Vorheiztemperatur: Die Temperatur, die Ihr Bräter erreicht, bevor er den Röstvorgang einleitet.

3. Trommel: Die Kammer, in der die Bohnen mit der Hitze in Berührung kommen.

4. Trommelgeschwindigkeit: Die Rotationsgeschwindigkeit der Trommel im Inneren des Bräters.

5. Temperatur der Bohnen: Die Hitze, der die Bohnen ausgesetzt sind, was zu unterschiedlichen Farbveränderungen in verschiedenen Stadien der Röstung führt.

6. Flammenhöhe: Die primäre Wärmequelle für die Bohnen, die zu unterschiedlichen Ergebnissen für jede Bohnensorte beiträgt.

7. Lüfterstufe: Die Bohnen sind nicht nur der Flamme ausgesetzt, sondern auch der erzeugten Hitzewelle, die dem Kaffee verschiedene Aromen verleiht.

Die Wahl der richtigen Röststufe

Geröstete Bohnen können anhand ihrer Farbe in vier grundlegende Stufen eingeteilt werden: Hell, Mittel, Mitteldunkel und Dunkel. Die endgültige Farbe der Bohnen zeigt direkt an, ob sie der gewünschten Stufe des Rösters entsprechen.

Heller Braten

Diese Bohnen haben eine hellbraune Farbe und werden im Vergleich zu anderen Stufen kürzer geröstet. Das Ziel ist es, die natürlichen Aromen und Geschmacksstoffe der Bohnen zu erhalten. Helle Röstbohnen erreichen in der Regel Temperaturen von 170 °C – 200 °C. Sie werden aus dem Röster genommen, wenn der erste Riss auftritt.

Drei Variationen der hellen Röstung sind:

1. Lichtstadt
2. Halbe Stadt
3. Zimt

Mittlerer Braten

Mittelstark geröstete Kaffees haben ein kräftigeres Geschmacksprofil und eine leicht ölige Oberfläche, wobei einige der natürlichen Eigenschaften der Bohnen erhalten bleiben. Mittlere Röstungen benötigen eine längere Röstzeit als helle Röstungen, was zu einem geringeren Säuregehalt und Helligkeit führt. Die Bohnen erreichen Temperaturen von 210 °C – 220 °C.

Drei Varianten der mittleren Röstung sind:

1. Stadt
2. Regulär
3. Amerikanisch

Mittel-dunkel gebraten

Mitteldunkle Röstungen zeichnen sich durch einen Verlust der meisten natürlichen Aromen aus, entwickeln aber eine süßere Karamellisierung. Diese Röstung wird normalerweise beendet, wenn der zweite Crack beginnt. Mitteldunkle Röstungen haben ein kräftigeres und schwereres Profil mit geringem Säuregehalt. Die Bohnen erreichen Temperaturen von 220 °C – 230 °C.

Zwei Varianten der mittel-dunklen Röstung sind:

1. Vollständige Stadt
2. Wien

Dunkle Röstung

Die dunkle Röstung ist die kräftigste und längste Röstung. Das Ergebnis sind glänzende schwarze Bohnen mit einer schweren öligen Oberfläche und einem bitteren Geschmack. Einige aschige Noten können ebenfalls vorhanden sein. Spezialitätenkaffeeröster vermeiden im Allgemeinen diese Stufe, da sie die natürlichen Aromen der Bohnen beeinträchtigt. Dunkle Röstungen sind tendenziell süßer, da der Zucker in den Kaffeebohnen länger karamellisiert.

Vier Variationen der dunklen Röstung sind:

1. Französisch
2. Türkisch
3. Italienisch
4. Schwer

Get Offer

Offer Form

Minimum 15 characters required

Product

Please choose your product.

Angebot erhalten

Angebot Formular

Mindestens 15 Zeichen erforderlich

Produkt

Bitte wählen Sie Ihr Produkt.